DATENSCHUTZRICHTLINIE UND VERWENDUNG VON COOKIES AUF DER INTERNETPLATFORM 

https://ekspozytory.stalmika.com/

https://displayrack.stalmika.com/

https://pflastersteinverkaufsstander.stalmika.com/


Gültig bis zum 14. September 2023.

§ 1. Allgemeines


1. Datenschutzrichtlinie und Verwendung von Cookies auf der Internetplattform  https://ekspozytory.stalmika.com/, https://displayrack.stalmika.com/, 
https://pflastersteinverkaufsstander.stalmika.com(nachfolgend als: "Richtlinie") wurde von Stalmika Sp z o.o. erstellt und angenommen.

2. Die in der Richtlinie verwendeten Begriffe bedeuten:

1) Platform, Online-Shop: Internetplattform https://ekspozytory.stalmika.com/, https://displayrack.stalmika.com/, 
https://pflastersteinverkaufsstander.stalmika.com/

2) Nutzer: Eine Person, die die öffentliche Internetplattform verwendet;

3) Inhaber: Stalmika Sp z o.o., ul. Henryka Sienkiewicza 21, 32-400 Myślenice, NIP 6812066274;

4) Cookies: Textdateien, die von der Internetplattform gesendet und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, das der Nutzer zum Surfen im Internet verwendet. Die Dateien enthalten Informationen, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Internetplattform erforderlich sind. Cookies enthalten am häufigsten den Domain-Namen der Internetplattform, von dem sie stammen, die Zeit ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine Nummer;

3. Das Ziel der Richtlinie ist unter anderem:

1) die Bereitstellung von Informationen für den Nutzer über die Verwendung von Cookies auf der Internetplattform, wie es vom Gesetz, einschließlich dem Telekommunikationsgesetz, vorgeschrieben ist;

2) Gewährung des Schutzes der Privatsphäre der Nutzer gemäß den Standards und Anforderungen der geltenden Gesetzgebung.

4. Der Inhaber beschränkt die Sammlung und Verwendung von Informationen über die Nutzer auf das notwendige Minimum, das für die Erbringung von Dienstleistungen erforderlich ist.

5. Um den vollen Zugriff auf die Inhalte und Dienstleistungen des Inhabers über die Internetplattform zu erhalten, wird es empfohlen, den aus der Richtlinie resultierenden Regeln zuzustimmen. Die Zustimmung kann durch die Softwareeinstellungen, die auf dem vom Nutzer verwendeten Gerät installiert sind, oder durch die Konfiguration des Dienstes erfolgen.

6. Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Verordnung, auf die in Abschnitt 7 Absatz 3 dieses Abschnitts Bezug genommen wird, hat der Inhaber ein berechtigtes Interesse an der Analyse der Nutzeraktivitäten, um sowohl sein Online-Angebot als auch seine Werbung zu optimieren. Der Inhaber nutzt Google Analytics, Facebook Pixel und Google Ads, um diese Ziele zu erreichen.

7. Es gelten u.a. die folgenden Gesetze:

1) das Telekommunikationsgesetz vom 16. Juli 2004 (ABl. 2017.1907, vereinheitlichte Fassung mit Änderungen);

2) das Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen in elektronischer Form (ABl. 2017.1219, vereinheitlichte Fassung mit Änderungen);

3) Verordnung (EU) des europäischen Parlaments und des Rates 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. L 119 vom 4.5.2016) zusammen mit den polnischen Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten.

4) das Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (ABl. 2019 Punkt 1781 vereinheitlichte Fassung mit Änderungen).


§ 2. Schutz der Privatsphäre und persönlicher Daten


1. Die Daten, die Nutzer betreffen, werden vom Inhaber in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Die vom Inhaber erfassten personenbezogenen Daten der Nutzer werden auf der Grundlage der vom Nutzer erteilten Zustimmung oder einer anderen Begründung verarbeitet, die die Verarbeitung der Daten in Übereinstimmung mit den Gesetzen, insbesondere der Verordnung, berechtigt.

2. Der Inhaber hat die Interessen der betroffenen Personen besonders zu schützen, insbesondere hat er dafür zu sorgen, dass die Daten:

1) rechtmäßig, fair und transparent für Kunden und andere Datensubjekte verarbeitet werden;

2) für bestimmte, eindeutige und rechtlich begründete Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden;

3) angemessen, relevant und beschränkt auf das, was für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, notwendig sind;

4) korrekt sind und bei Bedarf aktualisiert werden;

5) in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht, und zwar nicht länger, als es für die Realisierung der Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist;

6) in einer Weise verarbeitet werden, die die angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes gegen unrechtmäßige oder illegale Verarbeitung und zufälligen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen,

3. Der Inhaber verwendet geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die dem Charakter, Umfang, Kontext und Zweck der Verarbeitung sowie dem Risiko von Verletzungen der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen entsprechen.

4. Der Inhaber ist bestrebt, die IT-, technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten systematisch zu modernisieren, insbesondere sorgt der Inhaber für die Aktualisierung der IT-Schutzmaßnahmen zum Schutz vor Viren, unberechtigten Zugriffen und anderen Bedrohungen, die sich aus dem Betrieb des IT-Systems und der Telekommunikationsnetze ergeben.

5. Der Inhaber darf - abgesehen von den sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergebenden Fällen - die folgenden personenbezogenen Daten des Kunden verarbeiten, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind:

1) Nachname und Vornamen des Kunden;

2) ständige Wohnadresse;

3) Postadresse, wenn sie sich von der Wohnadresse unterscheidet;

4) das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder die Verarbeitung einzuschränken;

5) E-Mail-Adressen des Kunden;

6) Telefonnummer;

6. Der Inhaber kann mit der Zustimmung des Kunden für die Zwecke der Werbung, der Marktforschung sowie des Kundenverhaltens und der Kundenpräferenzen mit dem Ziel, die Qualität der vom Inhaber erbrachten Dienstleistungen zu verbessern, weitere Kundendaten verarbeiten, die für die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen nicht erforderlich sind.

7. Für jeden Nutzer, der seine Daten dem Eigentümer in irgendeiner Weise zur Verfügung gestellt hat, gewährt der Inhaber den Zugang zu den Daten und die Ausübung anderer Rechte der betroffenen Personen in Übereinstimmung mit den diesbezüglich geltenden Gesetzen, einschließlich der den betroffenen Personen zustehenden Rechte:

1) das Recht, die Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen;

2) das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten;

3) das Recht auf Kontrolle der Datenverarbeitung, einschließlich ihrer Ergänzung, Aktualisierung, Berichtigung, Löschung;

4) das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder die Verarbeitung einzuschränken;

5) das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen und andere rechtliche Mittel zu verwenden, um eigene Rechte zu schützen.

8. Der Inhaber kann die personenbezogenen Daten auf automatisierte Weise verarbeiten, auch durch Profilierung, zu den Bedingungen, die sich aus der Verordnung ergeben. In diesem Fall sind die Marketingziele oder die Personalisierungsanforderungen der an Nutzer gesendeten Nachrichten (einschließlich der Übereinstimmung der Informationen mit den Anforderungen oder Erwartungen des Nutzers) das Ziel der Handlungen des Inhabers. Der Nutzer hat das Recht, eine solche Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen – dieser Einwand kann durch Senden einer Nachricht an die Adresse des Eigentümers ausgedrückt werden.

9. Eine Person, die Zugang zu personenbezogenen Daten hat, verarbeitet sie nur auf der Grundlage der Ermächtigung des Inhabers oder einer Vereinbarung zur Beauftragung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und nur auf Anweisung des Inhabers.

10. Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Internetplattform nimmt der Inhaber die Dienste anderer Subjekte in Anspruch, auch um den Vertrag mit dem Nutzer zu erfüllen. Die personenbezogenen Daten der Nutzer können übermittelt werden an:

1) ein Hosting-Unternehmen,

2) einen Software-Lieferanten für den Betrieb der Internetplattform,

3) den Internet-Service-Provider,

4) Unternehmen, die Kurier- oder Postdienste anbieten,

5) Anbieter von elektronischen Zahlungsplattformen,

6) Anbieter von Abrechnungssoftware,

7) Unternehmen, die Buchhaltungsdienstleistungen erbringen,

8) Marketing- oder Werbedienstleister.


§ 3. Twisto-Einkaufsformel


1. Dieser Absatz stellt eine Information des für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen dar, die gemäß Artikel 13 (1) und (2) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erstellt wurde und sich auf den von der Internetplattform angebotenen Zahlungsdienst Twisto bezieht.

2. Die Internetplattform verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

a) Durchführung der auf der Website angebotenen Dienstleistungen.

b) Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die ING Bank Śląski S.A. ("Bank") im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen für die Bereitstellung von Infrastruktur für Online-Zahlungen durch die Bank (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchst. e der Verordnung).

c) Verarbeitung und Abrechnung von Zahlungen durch die Bank, die von Kunden des Online-Shops über das Internet unter Verwendung von Zahlungsinstrumenten vorgenommen werden, (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchst. f der Verordnung).

d) Damit die Bank die ordnungsgemäße Erfüllung der mit dem Online-Shop geschlossenen Verträge überprüfen kann, insbesondere um den Schutz der Interessen der Zahler im Zusammenhang mit den von ihnen eingereichten Beschwerden zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchst. f der Verordnung).

e) Zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Twisto Polska sp. z o.o. im Zusammenhang mit der Möglichkeit, eine Zahlung für gekaufte Waren oder Dienstleistungen durch Twisto Polska sp. z o.o. im Rahmen einer Auftragszuteilung, die eine Einkaufsformel "Kaufe mit Twisto" enthält, vorzuschlagen und diese Einkaufsformel im Internetshop zur Verfügung zu stellen, sowie zum Zweck der Überprüfung der ordnungsgemäßen Ausführung solcher Auftragszuteilungen durch Twisto Polska Sp. z o.o.(Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) der Verordnung).

3. Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu den in Absatz 1a genannten Zwecken können Ihre personenbezogenen Daten durch den Internet-Shop anderen Empfängern oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten zur Verfügung gestellt werden, und zwar:

a) ING Bank Śląski S.A.

b) Twisto Polska sp. z o.o.

4. Falls die Angabe Ihrer persönlichen Daten durch Sie erfolgt, um Ihre persönlichen Daten an Twisto Polska sp. z o.o. vor dem Abschluss eines Kaufvertrags über die im Internetshop gekauften Waren (oder Dienstleistungen) weiterzugeben, ist die Weitergabe dieser Daten eine Bedingung für den Abschluss eines Kaufvertrags im Zusammenhang mit dem vom Internetshop angenommenen Geschäftsmodell.

5. Im Falle der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Bank im Zusammenhang mit der Abwicklung und Abrechnung von Zahlungen, die Sie über das Internet unter Verwendung von Zahlungsinstrumenten an den Online-Shop leisten, ist die Angabe der Daten erforderlich, um die Zahlung auszuführen und die Bestätigung der Ausführung durch die Bank an den Online-Shop zu übermitteln.

6. Im Falle der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Bank, damit die Bank die ordnungsgemäße Erfüllung der mit dem Online-Shop geschlossenen Verträge überprüfen kann, insbesondere zur Wahrung der Interessen der Zahler im Zusammenhang mit deren Reklamationen, ist die Angabe dieser Daten erforderlich, um die Erfüllung des zwischen dem Online-Shop und der Bank geschlossenen Vertrages zu ermöglichen.

7. Im Falle der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Twisto Poland sp. z o.o. im Zusammenhang mit der Möglichkeit, Ihnen die Zahlung für die gekauften Waren oder Dienstleistungen durch Twisto Poland sp. z o.o. vorzuschlagen im Rahmen der Auftragszuteilung über die Kaufformel "Kaufe mit Twisto" , die auch die Bereitstellung dieser Formel durch den Internetshop beinhaltet, ist die Angabe dieser Daten und ihre Verarbeitung zu diesem Zweck im Zusammenhang mit dem vom Internetshop angenommenen Geschäftsmodell und zur Erfüllung des zwischen dem Internetshop und Twisto Polska sp. z o.o. geschlossenen Vertrags erforderlich.


§ 4. Cookies


1. Cookies identifizieren den Nutzer, so dass die Inhalte der verwendeten Website an seine Bedürfnisse angepasst werden können. Indem die Präferenzen des Nutzers gespeichert werden, kann der auf ihn zugeschnittener Inhalt, einschließlich der Werbung, entsprechend angepasst werden. Der Eigentümer verwendet Cookies, um einen angemessenen Standard der Nutzerfreundlichkeit der Website zu gewährleisten, und die gesammelten Daten werden nur intern verwendet, um die Aktivitäten zu optimieren.

2. Cookies werden verwendet für:

1) Anpassung des Inhalts der Internetplattform an die Präferenzen des Nutzers;

2) Optimierung der Nutzung der Internetplattform, insbesondere durch Erkennung des Endgeräts des Nutzers;

3) Erstellung von Statistiken;

4) Aufrechterhaltung einer Nutzersitzung;

5) Bereitstellung von Werbeinhalten für den Nutzer.

3. Der Inhaber verarbeitet statistische Informationen über die Nutzung der Internetplattform, einschließlich Sitzungsinformationen, IP-Nummer, die auf einzelnen Seiten und Unterseiten verbrachte Zeit, die Nutzung einzelner Funktionalitäten der Dienste, Geräte- und Browserinformationen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Verordnung im rechtlich begründeten Interesse des Verantwortlichen, das darin besteht, die Nutzung der Internetplattform zu erleichtern sowie die Qualität und Funktionalität der angebotenen Dienste zu verbessern, und die Verarbeitung dieser Daten verletzt nicht die Rechte und Freiheiten der Nutzer. Nutzerinformationen werden nicht für zusätzliche Zwecke verwendet.

4. Diese Daten werden im Rahmen der aktuellen Handlungen des Inhabers verarbeitet, jedoch nicht mehr als 60 Tage nach Erhalt der Informationen. Nach diesem Zeitpunkt kann der Eigentümer weiterhin allgemeine statistische Daten verarbeiten, die keine Informationen über einzelne Nutzer enthalten.

5. Es muss daran gedacht werden, dass in einigen Fällen die vom Nutzer auf dem Endgerät installierte Software zum Aufrufen von Webseiten (z.B. Internet-Browser) standardmäßig Cookies auf dem Endgerät des Nutzers speichert. Nutzer können die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Diese Einstellungen können unter anderem so geändert werden, dass die automatische Einstellung von Cookies blockiert oder deren Platzierung auf dem Endgerät des Nutzers jedes Mal gemeldet wird. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den Einstellungen und Anweisungen der Software (Webbrowser).

6. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies zu deaktivieren oder wiederherzustellen, indem er die Einstellungen seines Geräts und seines Webbrowsers bezüglich der Verwendung von Cookies oder anderen ähnlichen Technologien ändert.

7. Das Ändern der Einstellungen stellt einen Ausdruck des Widerspruchs dar, der zu zukünftigen Schwierigkeiten bei der Nutzung des Dienstes führen kann. Die vollständige Deaktivierung der Option, Cookies zu akzeptieren, bedeutet nicht, dass die auf der Website platzierten Inhalte nicht gesehen werden können, vorbehaltlich derjenigen, zu denen der Zugang eine Anmeldung erfordert.

8. Werden die Einstellungen nicht geändert, werden die Daten auf dem Endgerät des Nutzers platziert (die Nutzung der Website führt zu einer automatischen Platzierung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers).

9. Cookies werden auf den Geräten des Nutzers für maximal 12 Monate gespeichert.

10. Die auf dem Endgerät des Nutzers gespeicherten Daten ändern nicht die Konfiguration des Endgeräts des Nutzers oder der auf diesem Gerät installierten Software.

11. Die Informationen über Cookies gelten auch für andere ähnliche Technologien, die im Rahmen der Platform verwendet werden.


§ 5. Reklamationen


1. Reklamationen können in elektronischer Form an den Inhaber an die Adresse [email protected] gesendet werden.

2. Es besteht die Möglichkeit, außergerichtliche Verfahren zur Behandlung von Beschwerden und Ansprüchen in rechtlichen Beziehungen mit den Verbrauchern zu verwenden, einschließlich:

1) die Möglichkeit, Streitigkeiten elektronisch über die ODR-Plattform (online dispute resolution) zu lösen, verfügbar unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=PL;

2) die Möglichkeit, ein Schiedsverfahren vor dem allgemeinen Gericht oder anderen Organen zu führen.

3. Der Inhaber verpflichtet sich, die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen zu prüfen.

4. Wenn die Reklamation berücksichtigt wird, wird der Inhaber geeignete Maßnahmen ergreifen.

5. Um die Reklamation zu prüfen, verarbeitet der Eigentümer die personenbezogenen Daten der Nutzer, die die Beschwerde einreichen, insbesondere E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Inhalt der Beschwerde, Umstände des Ereignisses, das die Reklamation verursacht, Informationen, die während der Reklamation erhalten wurden, einschließlich der Erklärung des Ereignisses, das zur Reklamation führte. Während des Beschwerdeverfahrens kann der Eigentümer eine Reihe anderer Informationen verarbeiten, einschließlich Informationen über die Nutzung der Dienste, Cookies oder andere ähnliche Technologien, Informationen über die Geräte. Die Daten werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung zum Zweck der Untersuchung der Beschwerde verarbeitet und werden für die Dauer der Untersuchung der Beschwerde und nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens zu Archivierungszwecken gemäß dem Rechnungslegungsgesetz für den Fall verarbeitet, dass mögliche Ansprüche gegen den Dienstleister abgewehrt werden müssen.

6. Im Falle einer Untersuchung wegen eines möglichen Verstoßes gegen die Bestimmungen der Satzung, der Richtlinie oder der gesetzlichen Vorschriften, der Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens oder der guten Sitten kann der Inhaber die personenbezogenen Daten des Nutzers bis zum Ende des anhängigen Verfahrens und bis zum Ablauf der Verjährungsfrist von Ansprüchen verarbeiten, die in der Regel 3 Jahre beträgt, aber in besonderen, gesetzlich vorgesehenen Fällen auch länger sein kann. Diese Daten werden verarbeitet, einschließlich der Bereitstellung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchst. f der Verordnung, d.h. im rechtlich begründeten Interesse des Verantwortlichen, der darin besteht, seine Ansprüche gegen den Nutzer zu untersuchen.  Das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen hat dann Vorrang vor den Rechten und Freiheiten des Nutzers.


§ 6. Schlussbestimmungen


1. Die Richtlinie wurde im Auftrag des Inhabers verabschiedet und tritt am 14.04.2020 in Kraft. Die Änderung des Richtlinieninhalts kann im gleichen Modus erfolgen.

2. Alle Änderungen der Richtlinie bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform.

3. Das auf die Richtlinie anwendbare Recht ist das Recht der Republik Polen.

4. In Angelegenheiten, die in der Richtlinie nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.