ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS
gültig bis Ende 2022
KAPITEL 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND DEFINITIONEN
1. Die Bestimmungen definieren die Bedingungen für elektronische Dienstleistungen, einschließlich für die Nutzung des Geschäfts, sowie die Rechte, Pflichten und Haftung des Verkäufers und des Kunden. Die Geschäftsbedingungen enthalten auch Informationen, die der Verkäufer dem Verbraucher und dem privilegierten Unternehmer mit Verbraucherrechten in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung, einschließlich des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (ABI. 2020.287, i.d.g.F.), zur Verfügung stellen muss.
2. Jeder Kunde sollte sich mit den Vorschriften vertraut machen.
3. Die Geschäftsbedingungen sind auf der Website des Geschäfts abrufbar und werden vor Vertragsschluss ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch des Kunden werden die Geschäftsbedingungen auch in einer Weise zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht, ihren Inhalt mittels des vom Kunden verwendeten IT-Systems (z.B. per E-Mail) zu erhalten, zu reproduzieren und aufzuzeichnen.
4. Grundlegende Definitionen:
1) Geschäftsbedingungen: Geschäftsbedingungen des Onlineshops
2) Verkäufer: STALMIKA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ [GmbH], ul. Henryka Sienkiewicza 21, 32-400 Myślenice, NIP 6812066274, REGON 366811947, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht für Krakau Śródmieście in Krakau, XII. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der Nummer 0000668708, mit einem Stammkapital von 100.000,00 PLN, voll eingezahlt, www.stalmika.com;
3) Kunde: eine natürliche Person, die über 18 Jahre alt und voll geschäftsfähig ist, eine juristische Person und eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die jedoch im eigenen Namen Rechte erwerben und Verpflichtungen eingehen kann, die mit dem Verkäufer im Bereich der Tätigkeit des Geschäfts eine Rechtsbeziehung eingeht. Ein Kunde ist auch dann ein Verbraucher oder privilegierter Unternehmer mit Verbraucherrechten, wenn für sie diesbezüglich keine gesonderten Regelungen getroffen wurden;
4) Verbraucher: Ein Kunde, der eine natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft (Kauf) mit dem Verkäufer tätigt, das nicht direkt mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt;
5) Elektronische Dienstleistung - eine Dienstleistung im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen (ABl. 2017.1219 i.d.g.F.), die der Verkäufer dem Kunden elektronisch über die Website zur Verfügung stellt;
6) Geschäft oder Online-Geschäft oder Internetplatform: Online-Geschäft, elektronische Dienstleistung, die vom Verkäufer unter der Internetadresse www.ekspozytory.stalmika.com, www.displayrack.stalmika.com, wwww.pflastersteinverkaufsstander.stalmika.com, betrieben wird, bei welchen der Kunde einen Fernabsatzkaufvertrag abschließt, die Parteien über den Verkauf durch eine automatisch generierte E-Mail informiert werden und die Erfüllung des Vertrages (insbesondere die Lieferung der Ware) außerhalb des Internets erfolgt;
7) Konto - Elektronischer Dienst, gekennzeichnet mit einem individuellen Namen (Login) und Passwort, die vom Kunden angegeben werden, ein Satz von Ressourcen im IT-System des Verkäufers, in dem die vom Kunden angegebenen Daten und Informationen über die Handlungen innerhalb des Shops gesammelt werden;
8) Waren oder Produkte - Waren, die im Shop verkauft und vom Verkäufer angeboten werden;
9) Vertrag - Fernabsatzvertrag über den Kauf von Waren, der infolge der Abgabe einer Bestellung durch den Kunden im Geschäft und ihrer Annahme durch den Verkäufer abgeschlossen wird;
10) Formular - ein Skript, das ein elektronisches Kommunikationsmittel darstellt, das die Abgabe einer Bestellung oder die Durchführung anderer Aktionen im Geschäft ermöglicht;
11) Bestellung - eine Anweisung zum Kauf von Waren, die der Kunde über technische Kommunikationsmittel erteilt;
12) Newsletter - Elektronische Dienstleistung, elektronischer E-Mail-Vertriebsdienst des Verkäufers, der es allen Kunden, die ihn nutzen, ermöglicht, automatisch vom Verkäufer periodische Nachrichten (Newsletter) mit Informationen über die Platform, einschließlich Neuigkeiten oder verkaufsfördernden Maßnahmen im Geschäft, zu erhalten.
13) Höhere Gewalt - ist ein plötzlich eintretendes, unvorhersehbares und vom Willen der Parteien unabhängiges Ereignis, das die Erfüllung des Vertrages ganz oder teilweise oder für eine bestimmte Zeit verhindert und das auch mit der gebotenen Sorgfalt nicht hätte verhindert oder abgewendet werden können (z.B. Krieg, Streiks, Entlassungen, Rohstoff- oder Energieversorgungsengpässe, Betriebsstörungen, Straßensperrungen, außergewöhnliche Naturereignisse, Epidemien, Ausnahmezustände).
14) Privilegierter Unternehmer mit Verbraucherrechten - eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der unmittelbar mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit zusammenhängt, wenn der Inhalt des Vertrages darauf hinweist, dass er für sie nicht beruflicher Natur ist, insbesondere aufgrund des Gegenstandes ihrer unternehmerischen Tätigkeit.
KAPITEL 2. GRUNDLEGENDE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
1. Kontaktangaben des Verkäufers: Adresse STALMIKA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, ul. Henryka Sienkiewicza 21, 32-400 Myślenice, E-Mail-Adresse [email protected], [email protected], [email protected], Telefonnummer +48 12 444 60 02;
2. Der Verkäufer bietet die folgenden Arten von elektronischen Dienstleistungen an:
1) Onlineshop,
2) Newsletter,
3) Bewertung (Kommentieren),
4) Konto.
3. Der Verkäufer erbringt die elektronischen Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den Geschäftsbedingungen.
4. Eine technische Voraussetzung für die Nutzung des Shops ist, dass der Kunde über einen Computer oder andere Geräte, die das Surfen im Internet ermöglichen, eine entsprechende Software (einschließlich Internetbrowser), Internetzugang sowie ein aktuelles und aktives E-Mail-Konto verfügt.
5. Es ist dem Kunden untersagt, Inhalte mit rechtswidrigem Charakter bereitzustellen.
6. Die Nutzung des Geschäfts kann mit Gefahren verbunden sein, die für die Nutzung des Internets typisch sind, wie z.B. Spam, Viren, Hackerangriffe. Der Verkäufer unternimmt Schritte, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken. Der Verkäufer weist darauf hin, dass der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung elektronischer Dienste das Risiko bergen können, dass unbefugte Personen die Kundendaten erhalten und sie ändern können. Daher sollten Kunden geeignete technische Maßnahmen, einschließlich Viren- und Identitätsschutzsoftware, ergreifen, um die oben genannten Risiken zu minimieren.
7. Der Abschluss des Vertrages über die Bereitstellung kostenloser elektronischer Dienste erfolgt über den Internetshop. Der Kunde kann die Nutzung der kostenlosen elektronischen Dienste jederzeit beenden, indem er das Geschäft verlässt oder sein Konto löscht. In einem solchen Fall endet der Vertrag über die Erbringung kostenloser elektronischer Dienstleistungen automatisch, ohne dass es weiterer Erklärungen der Parteien bedarf.
8. Der Verkäufer darf - abgesehen von den sich aus dem Gesetz ergebenden Fällen - die folgenden personenbezogenen Daten des Kunden verarbeiten, die für die Festlegung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung des Vertrages erforderlich sind:
1) Nachname und Vornamen des Kunden;
2) ständige Wohnadresse;
3) Postadresse, wenn sie sich von der Wohnadresse unterscheidet;
4) E-Mail-Adressen des Kunden;
5) Telefonnummer;
9. Der Verkäufer kann mit Zustimmung des Kunden zu Zwecken der Werbung, der Marktforschung und der Erforschung des Kundenverhaltens sowie der Kundenpräferenzen mit dem Ziel, die Ergebnisse dieser Forschung zur Verbesserung der Qualität der vom Verkäufer erbrachten Dienstleistungen zu nutzen, andere Kundendaten verarbeiten, die für die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen nicht erforderlich sind.
KAPITEL 3. PERSONENBEZOGENE DATEN
1. Der Verkäufer verarbeitet die von den Kunden zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, einschließlich der Verordnung (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates 2016/679 vom 27. April 2016. zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. L 119 vom 4.5.2016, bezeichnet als: „Verordnung“). Insbesondere:
1) Der Verkäufer muss sicherstellen, dass die Daten:
a) rechtmäßig, fair und transparent für Kunden
und andere Datensubjekte verarbeitet werden;
b) für bestimmte, eindeutige und rechtlich begründete Zwecke erhoben
und nicht in einer mit diesen Zwecken zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden;
c) angemessen, relevant und beschränkt auf das, was für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, notwendig sind;
d) korrekt sind und bei Bedarf aktualisiert werden;
e) in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht, und zwar nicht länger, als es für die Realisierung der Zwecke, für welche die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist;
f) in einer Weise verarbeitet werden, die die angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes gegen unrechtmäßige oder illegale Verarbeitung und zufälligen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen,
2) Der Verkäufer verwendet geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die dem Charakter, Umfang, Kontext und Zweck der Verarbeitung sowie dem Risiko von Verletzungen der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen entsprechen.
3) Der Verkäufer sichert den Kunden und anderen Betroffenen den Zugang zu personenbezogenen Daten und die Ausübung anderer Rechte in Übereinstimmung mit den diesbezüglich geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu.
2. Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung der Kunden oder das Vorliegen anderer Voraussetzungen, die nach der Verordnung zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigen.
3. Der Verkäufer garantiert die Umsetzung der Rechte von Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, im Sinne der einschlägigen Gesetzgebung, einschließlich:
1) das Recht, die Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen;
2) das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten;
3) das Recht auf Kontrolle der Datenverarbeitung, einschließlich ihrer Ergänzung, Aktualisierung, Berichtigung, Löschung;
4) das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder die Verarbeitung einzuschränken;
5) das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen und andere rechtliche Mittel zu verwenden, um eigene Rechte zu schützen.
4. Eine Person, die Zugang zu personenbezogenen Daten hat, verarbeitet sie nur auf der Grundlage der Ermächtigung des Verkäufers oder einer Vereinbarung zur Beauftragung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und nur auf Anweisung des Verkäufers.
5. Der Verkäufer sichert, dass er personenbezogene Daten nicht an andere als die nach geltendem Recht berechtigten Personen weitergibt, es sei denn, dies ist nach dem Recht der Europäischen Union oder dem polnischen Recht erforderlich.
6. Im Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit nimmt der Verkäufer Dienstleistungen anderer Subjekte in Anspruch, u.a. zum Zweck der Erfüllung von Verträgen. Personenbezogenen Daten können übermittelt werden an:
1) ein Hosting-Unternehmen,
2) einen Software-Lieferanten für den Betrieb des Geschäfts,
3) den Internet-Service-Provider,
4) Unternehmen, die Kurier- oder Postdienste anbieten,
5) Anbieter von elektronischen Zahlungsplattformen, darunter:
a) ING Bank Śląski S.A.,
b) Twisto Polska sp. z o.o.,
6) Anbieter von Abrechnungssoftware,
7) Unternehmen, die Buchhaltungsdienstleistungen erbringen.
KAPITEL 4. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
§ 1. Konto
1. Die Registrierung eines Kontos auf der Website des Geschäfts ist kostenlos und erfordert die folgenden Aktionen: Der Kunde sollte das Registrierungsformular ausfüllen, indem er bestimmte Daten angibt und Erklärungen bezüglich der Annahme der Geschäftsordnung, der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Bereitstellung von Geschäftsinformationen abgibt. Ein Link, der die Verifizierung des Kontos ermöglicht, wird an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet, die dieser bei der Registrierung des Kontos angegeben hat. Das Einloggen in das Konto besteht in der Angabe des vom Kunden festgelegten Logins und Passworts. Das Kennwort ist vertraulich und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden.
2. Das Konto ermöglicht es dem Kunden, Daten einzugeben oder zu ändern, Bestellungen aufzugeben oder zu überprüfen und die Bestellhistorie einzusehen.
3. Das elektronische Servicekonto wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt.
4. Der Kunde kann jederzeit auf das Konto im Geschäft verzichten, indem er eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer per E-Mail an die Adresse: [email protected], [email protected], [email protected] sendet oder schriftlich an die Adresse des Verkäufers: STALMIKA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, ul. Henryka Sienkiewicza 21, 32-400 Myślenice.
§ 2. Newsletter
1. Der Newsletter-Service ist darauf ausgerichtet, den Kunden mit den gewünschten Informationen zu versorgen.
2. Die Nutzung des Newsletters erfordert keine Registrierung eines Kontos durch den Kunden, jedoch die Angabe einer E-Mail-Adresse und die Abgabe von Erklärungen bezüglich der Annahme der Geschäftsbedingungen, der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Bereitstellung kommerzieller Informationen.
3. Ein Bestätigungslink für das Newsletter-Abonnement wird an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.
4. Der elektronische Newsletter-Service wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt.
5. Der Kunde kann jederzeit auf den Newsletter verzichten, indem er eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer per E-Mail an die Adresse: [email protected], [email protected], [email protected] sendet oder schriftlich an die Adresse des Verkäufers: STALMIKA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, ul. Henryka Sienkiewicza 21, 32-400 Myślenice.
§ 3. Kommentare
1. Der Verkäufer erlaubt den Kunden, auf der Webseite des Geschäfts individuelle und subjektive Äußerungen (Meinungen, Kommentare) des Kunden zu veröffentlichen, insbesondere in Bezug auf die Waren.
2. Der Service wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt.
3. Die Nutzung des Dienstes ist anonym möglich.
4. Der Verkäufer kann Kommentare für auf der Website veröffentlichte Inhalte verwenden.
KAPITEL 5. VERKAUF
§ 1. Waren
1. Alle im Shop angebotenen Produkte sind neu und haben keine Mängel. Eine detaillierte Beschreibung der Waren befindet sich auf der Website des Geschäfts.
2. Für die Waren können Garantie- oder Kundendienstleistungen erbracht werden. Detaillierte Informationen hierzu findet man in der Beschreibung der Ware.
§ 2. Bestellungen und deren Umsetzung
1. Die Bestellung kann durch Ausfüllen d’es im Shop verfügbaren Formulars aufgegeben werden.
2. Bestellungen können nach Registrierung eines Kontos im Shop oder ohne Registrierung eines Kontos (Gasteinkauf) aufgegeben werden.
3. Der Kunde ist verpflichtet, das Formular sorgfältig auszufüllen, indem er alle Daten entsprechend den Tatsachen angibt und die gewählte Zahlungs- und Lieferungsart spezifiziert.
4. Der Kunde gibt seine Daten im Formular ein sowie gibt Erklärungen bezüglich der Zustimmung zu Geschäftsbedingungen, der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und der Bereitstellung von kommerziellen Informationen ab.
5. Bestellungen können im Geschäft 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche aufgegeben werden. Bestellungen, die an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen aufgegeben werden, werden am nächsten Werktag bearbeitet.
6. Der Kunde bestätigt die Bestellung, indem er die Schaltfläche (das Feld) mit der Aufschrift "kaufen und bezahlen" auswählt. Der Verkäufer sendet dem Kunden eine Auftragsbestätigung an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Beim Einkauf mit Lieferung außerhalb Polen, können, um die Bestellung aufzugeben, zusätzliche Schritte erforderlich sein- in einem solchen Fall werden Lieferkosten von den gegebenen Waren individuell berechnet, wozu man Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen muss. Der Kunde wird über die berechneten Lieferkosten per E-Mail informiert und auf dieser Basis entscheidet er, ob er die Bestellung aufgeben möchte.
7. Die Bearbeitungszeit der Bestellung (d.h. bis zum Versand der Ware) beträgt bis zu 3 Arbeitstage.
8. Im Falle einer Aufforderung zur Dokumentation der Transaktion in Form einer Rechnung hat der Kunde die erforderlichen Daten anzugeben, wobei die Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer NIP des Kunden für die Rechnung spätestens bei der Erteilung des Auftrags erfolgen muss. Der Verkäufer haftet nicht für falsche oder unvollständige Angaben des Kunden, einschließlich der NIP-Nummer.
9. Sollte die Erfüllung des Auftrags unmöglich sein, was im Falle höherer Gewalt oder aus anderen Gründen geschehen kann, verpflichtet sich der Verkäufer, den Kunden unverzüglich per E-Mail oder telefonisch darüber zu informieren. In diesem Fall kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten und der Verkäufer wird den vom Verbraucher gezahlten Betrag zurückerstatten. In anderen Fällen wird die Erfüllung des Vertrages um die Dauer der Behinderung verschoben.
§ 3. Zahlungen
1. Alle im Shop angegebenen Warenpreise sind Bruttopreise in polnischen Zloty (Preise inkl. MwSt.). Im Preis der Ware sind die in Punkt 2 genannten Kosten nicht enthalten. Der zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden angegebene Preis der Ware ist für beide Parteien verbindlich.
2. Die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten (z.B. Transport, Zustellung, Post) und sonstige Kosten gehen zu Lasten des Kunden. Die Höhe dieser Kosten kann von der Wahl des Kunden hinsichtlich der Art der Lieferung der Ware abhängen. Information über die Höhe dieser Kosten wird zum Zeitpunkt der Bestellung bekannt gegeben.
3. Der Kunde kann die folgende Zahlungsart wählen:
1) traditionelle Überweisung - Zahlung vor dem Versand der Ware (Vorauszahlung). Nach der Bestellung sollte der Kunde den fälligen Betrag auf das Bankkonto des Shops einzahlen/überweisen. Die Bestellung wird bearbeitet, sobald die Zahlung des Kunden auf dem Bankkonto des Geschäfts gutgeschrieben ist;
2) Zahlung über das Zahlungssystem iMoje ING - Zahlung vor Versand der Ware (Vorauszahlung). Nach der Bestellung sollte der Kunde eine Zahlung über das iMoje ING-System vornehmen. Die Bestellung wird bearbeitet, nachdem die Zahlung des Kunden dem iMoje ING-Zahlungssystem gutgeschrieben wurde.
3) Zahlung bei persönlicher Abholung der Waren (Bar- oder Kartenzahlung) - Der Kunde zahlt den fälligen Betrag direkt bei persönlicher Abholung der Ware im stationären Geschäft des Verkäufers. Die Bestellung wird nach der Annahme der Bestellung bearbeitet.
4) Zahlung bei Lieferung der Ware (Nachnahme) - Der Kunde zahlt den fälligen Betrag direkt beim Spediteur nach Erhalt der Ware. Die Bestellung wird nach der Annahme der Bestellung bearbeitet.
4. Für jedes verkaufte Produkt stellt der Shop einen Kaufbeleg aus und liefert ihn an den Kunden, sofern die Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts eine Lieferung vorschreiben, vorbehaltlich der Bestimmungen im Kapitel 5, Absatz 2, Punkt 8 der Geschäftsbedingungen.
5. Der Kunde ist zur Bezahlung innerhalb von 3 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrages verpflichtet, es sei denn, die gewählte Zahlungsart erfordert eine andere Frist. Leistet der Kunde innerhalb dieser Frist keine Zahlung, so wird - gemäß Artikel 491 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (ABl. 2017.459 i.d.g.F.) - der Verkäufer dem Kunden eine Nachfrist zur Zahlung setzen, nach deren fruchtlosem Ablauf der Verkäufer berechtigt ist, vom Vertrag zurückzutreten. Erklärt der Kunde, dass die Leistung nicht erbracht wird, kann der Verkäufer ohne Nachfristsetzung vom Vertrag zurücktreten, auch vor dem angegebenen Leistungstermin.
6. Das Unternehmen, das den elektronischen Zahlungsservice anbietet, ist ING Bank Śląski SA. mit Sitz in Katowice, Adresse: ul. Sokolska 34, 40-086 Katowice, eingetragen im Unternehmerregister, geführt vom Bezirksgericht Katowice - Wschód, 8. Handelsabteilung, unter der Nummer KRS 0000005459, NIP: 634-013-54-75, mit einem Stammkapital von 130.100.000,00 PLN, voll eingezahlt.
§ 4. Lieferung
1. Das Produkt wird an die vom Kunden im Formular angegebene Adresse geschickt, sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren.
2. Das Produkt wird durch ein Kurierunternehmen nach Wahl des Kunden geliefert. Ein Paket, das per Kurierdienst verschickt wird, sollte innerhalb von 2 Arbeitstagen ab dem Versanddatum der Ware zugestellt werden.
3. Die mit der Lieferung verbundenen Kosten gehen zu Lasten des Kunden.
4. Bei der Bestellung informiert der Verkäufer den Kunden über die endgültigen Kosten für die Lieferung der Ware. Aufgrund der Besonderheit der vom Verkäufer angebotenen großformatige Ware, können die Lieferkosten von den in diesem Absatz genannten voraussichtlichen Kosten abweichen, insbesondere im Falle einer Bestellung, die mehrere vom Verkäufer angebotene Produkte umfasst. Die voraussichtlichen Kosten für die Lieferung von großformatigen Waren an den Kunden betragen:
A) von 150 PLN bis 645 PLN bei der Bestellung von 1-10 Stück,
B) von 615 PLN bis 930 PLN bei der Bestellung von 11-20 Stück,
C) von 1080 PLN bis 1395 PLN bei der Bestellung von 21-30 Stück,
D) von 1545 PLN bis 1860 PLN bei der Bestellung von 31-40 Stück,
E) von 2010 PLN bis 2325 PLN bei der Bestellung von 41-50 Stück.
5. Bei einer Lieferung außerhalb Polen werden Lieferkosten individuell berechnet und sie hängen von der Entfernung zwischen dem Verkäufer und Käufer sowie von dem Gewicht der Ware ab. Der Verkäufer informiert den Käufer über die endgültigen Lieferkosten der Ware ins Ausland durch eine elektronisch übermittelte Information.
6. Der Kunde kann die Ware persönlich unter folgender Adresse abholen: STALMIKA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, ul. Henryka Sienkiewicza 21, 32-400 Myślenice.
7. Zusammen mit der Ware liefert der Verkäufer dem Kunden alle Elemente seiner Ausrüstung sowie Betriebs- und Wartungsanweisungen und andere Dokumente, die nach den allgemein geltenden Gesetzen erforderlich sind.
8. Der Verkäufer gibt an, dass:
1) im Moment der Übergabe der Ware an den Kunden oder den Spediteur Nutzen und Lasten, die mit der Ware verbunden sind, sowie die Gefahr des zufälligen Verlustes oder der Beschädigung der Ware auf den Kunden übergehen. Beim Verkauf an den Verbraucher geht die Gefahr des zufälligen Verlustes oder der Beschädigung der Ware in dem Moment auf den Verbraucher über, in dem die Ware an den Verbraucher ausgehändigt wird. Als Aushändigung der Ware gilt die Übergabe der Ware durch den Verkäufer an das Transportunternehmen, wenn der Verkäufer keinen Einfluss auf die Auswahl des Transportunternehmens durch den Verbraucher hatte,
2) mit der vorbehaltlosen Annahme der Sendung mit dem Produkt durch den Kunden alle Ansprüche wegen Verlust oder Beschädigung auf dem Transportweg erlöschen, es sei denn:
a) der Schaden wurde vor Erhalt der Sendung durch ein Protokoll bestätigt;
b) eine solche Bestätigung wurde durch das Verschulden des Frachtführers unterlassen;
c) der Verlust oder die Beschädigung ist auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Frachtführers zurückzuführen;
d) der Kunde hat den Schaden, der äußerlich nicht zu erkennen war, nach der Annahme der Sendung bestätigt und innerhalb von 7 Tagen die Feststellung des Zustands verlangt und bewiesen, dass der Schaden zwischen der Annahme der Sendung zum Transport und ihrer Freigabe entstanden ist.
Das Vorstehende gilt nicht für den Verbraucher und privilegierten Unternehmer mit Verbraucherrechten.
§ 5. Zusätzliche Informationen für den Verbraucher
1. Der Vertrag ist nicht auf unbestimmte Zeit geschlossen und wird nicht automatisch erneuert.
2. Die Mindestdauer der Verpflichtungen des Verbrauchers aus dem Vertrag ist die Dauer der Erfüllung des Vertrages, d.h. die Zahlung und der Empfang der Ware.
3. Die Nutzung des Geschäfts durch den Verbraucher ist nicht mit der Verpflichtung verbunden, eine finanzielle Garantie zu hinterlegen oder andere finanzielle Sicherheiten zu leisten.
4. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, den Verhaltenskodex gemäß Artikel 2 Absatz 5 des Gesetzes vom 23. August 2007 über die Bekämpfung unlauterer Marktpraktiken (ABI. 2017.2070 i.d.g.F.) anzuwenden und wendet diesen nicht an.
KAPITEL 6. VERANTWORTUNG
1. In Rechtsbeziehungen mit Kunden und privilegierten Unternehmern mit Verbraucherrechten ist die Haftung für die Gewährleistung ausgeschlossen. Die Haftung des Verkäufers für Schäden ist in Rechtsbeziehungen mit Kunden stets auf den Warenwert beschränkt, dies gilt jedoch nicht für Verbraucher und privilegierten Unternehmer mit Verbraucherrechten.
2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher, wenn die Ware einen Sach- oder Rechtsmangel (Gewährleistung) hat, nach den Grundsätzen, die in den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (ABI. 2017.459 i.d.g.F.) und des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (ABI. 2017.683 i.d.g.F.) festgelegt sind, einschließlich der folgenden Grundsätzen:
1) ein Sachmangel besteht in der Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag. Die Ware ist insbesondere dann vertragswidrig, wenn:
a) die Ware nicht die Eigenschaften hat, die eine Sache dieser Art unter Berücksichtigung des im Vertrag festgelegten Zwecks oder der sich aus den Umständen oder der beabsichtigten Verwendung ergebenden Umstände, haben sollte;
b) die Ware keine Eigenschaften hat, über deren Vorhandensein der Verkäufer dem Verbraucher zugesichert hat;
c) die Ware nicht für den Zweck geeignet ist, über den der Verbraucher den Verkäufer bei Vertragsabschluss informiert hat, und der Verkäufer hat keine Vorbehalte hinsichtlich dieses Zwecks gemacht;
d) die Ware dem Verbraucher in einem unvollständigen Zustand geliefert wurde.
2) die Ware einen Rechtsmangel hat, wenn die Ware das Eigentum eines Dritten darstellt oder mit dem Recht eines Dritten belastet ist, sowie wenn die Einschränkung in der Nutzung oder Verfügung über die Ware aus der Entscheidung oder dem Urteil einer zuständigen Behörde resultiert; im Falle der Veräußerung des Rechts ist der Verkäufer auch für den Bestand des Rechts verantwortlich;
3) Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung für Sachmängel, die zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs auf den Verbraucher vorhanden waren oder aus der zu diesem Zeitpunkt in der Ware befindlichen Ursache entstanden sind.
4) Der Verkäufer ist von der Gewährleistungspflicht befreit, wenn der Verbraucher über den Mangel bei Vertragsschluss Bescheid wusste;
5) Wurde ein Sachmangel innerhalb eines Jahres ab dem Datum der Lieferung der Ware festgestellt, so wird davon ausgegangen, dass der Mangel oder dessen Ursache bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs auf den Verbraucher bestand;
6) Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn ein Sachmangel innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Übergabe der Ware an den Verbraucher festgestellt wurde, und falls es sich bei der vom Verbraucher erworbenen Ware um einen gebrauchten beweglichen körperlichen Gegenstand handelt, haftet der Verkäufer im Rahmen der Gewährleistung, wenn ein Sachmangel innerhalb von einem Jahr ab dem Datum der Übergabe der Ware festgestellt wird;
7) Die Rechte des Verbrauchers im Rahmen der Garantie sind:
a) die Herabsetzung des Warenpreises zu verlangen oder vom Vertrag zurückzutreten, es sei denn, dass der Verkäufer unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher die mangelhafte Sache gegen eine mangelfreie ersetzt oder den Mangel beseitigt;
b) Der Verbraucher kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mängelbeseitigung den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware oder anstelle des Austauschs der Ware die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, es ist unmöglich, den Artikel auf die vom Verbraucher gewählte Weise mit dem Vertrag in Einklang zu bringen, oder es wäre im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Art und Weise ein unverhältnismäßig hoher Aufwand erforderlich. Bei der Bemessung des Mehrpreises sind der Wert der mangelfreien Sache, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten zu berücksichtigen, denen der Verbraucher durch eine andere Art der Erfüllung ausgesetzt wäre;
8) Der Verbraucher, der die Gewährleistungsrechte ausübt, ist verpflichtet, auf Kosten des Verkäufers die mangelhafte Sache an den im Vertrag bestimmten Ort zu liefern, und wenn ein solcher Ort im Vertrag nicht bestimmt wurde - an den Ort, an dem ihm die Sache übergeben wurde.
KAPITEL 7. VERFAHREN ZUR REKLAMATIONSBEARBEITUNG
1. 1. Beanstandungen sind schriftlich an den Verkäufer an die Adresse: STALMIKA ul. Henryka Sienkiewicza 21, 32-400 Myślenice. Der Kunde kann die im Geschäft verfügbare Reklamationsvorlage verwenden, sie ist jedoch keine Bedingung für die Berücksichtigung der Reklamation. Das Vorstehende gilt nicht für den Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten, der Beschwerden an den Verkäufer in irgendeiner Weise richten kann.
2. Wird es festgestellt, dass das Paket mit dem Produkt beschädigt ist, einen Defekt oder eine Beschädigung erlitten hat, sollte der Kunde unverzüglich (spätestens innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt des Pakets) eine Reklamation beim Verkäufer einreichen. Solche Maßnahme ermöglicht es, Ansprüche gegen den Spediteur zu verfolgen. Dies ist keine Voraussetzung für die Bearbeitung der Beschwerde des Verbrauchers oder privilegierten Unternehmer mit Verbraucherrechten. Die Reklamation sollte eine detaillierte Beschreibung des Problems und des Kundenwunsches, eventuell auch eine fotografische Dokumentation enthalten.
3. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Reklamation des Kunden innerhalb von 30 Tagen und die Reklamation des Verbrauchers oder des privilegierten Unternehmers mit Verbraucherrechten innerhalb von 14 Tagen zu bearbeiten. Wenn der Verkäufer nicht innerhalb von 14 Tagen auf die Reklamation des Verbrauchers oder des privilegierten Unternehmers mit Verbraucherrechten reagiert, wird angenommen, dass er sie als rechtmäßig anerkannt hat.
4. Wenn die Reklamation berücksichtigt wird, wird der Verkäufer geeignete Maßnahmen ergreifen.
5. Es besteht die Möglichkeit, außergerichtliche Verfahren zur Behandlung von Beschwerden und Ansprüchen in rechtlichen Beziehungen mit den Verbrauchern zu verwenden, einschließlich:
1) die Möglichkeit, Streitigkeiten elektronisch über die ODR-Plattform (online dispute resolution), zu lösen, verfügbar unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=PL;
2) die Möglichkeit, ein Schiedsverfahren vor dem allgemeinen Gericht oder anderen Organen zu führen.
KAPITEL 8. RÜCKTRITT VOM VERTRAG
1. Der Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer oder den Kunden kann nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches (ABI. 2017.459 i.d.g.F.) erfolgen.
2. Der Verbraucher hat das Recht, vom Vertrag innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Ware zurückzutreten. Wann immer der Begriff Verbraucher in diesem Abschnitt verwendet wird, schließt er den privilegierten Unternehmen mit Verbraucherrechten ein.
3. Informationen zum Rücktritt vom Vertrag durch den Verbraucher sind in der Belehrung über das Rücktrittsrecht enthalten, die auf der Website des Geschäfts verfügbar ist.
4. Das Rücktrittsrecht gilt nicht für den Verbraucher in Bezug auf bestimmte Verträge, d.h.:
1) wenn der Verkäufer bei der Erbringung von Dienstleistungen die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Erbringung darüber informiert wurde, dass der Verkäufer nach Erbringung der Dienstleistung das Recht zum Rücktritt vom Vertrag verliert;
2) wenn der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Rücktrittsfrist vom Vertrag auftreten können;
3) bei dem es sich um einen nicht vorgefertigten Gegenstand handelt, der nach Kundenspezifikation angefertigt wurde oder auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten ist;
4) wenn die Ware verderblich ist oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat;
5) wenn die Ware in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, falls die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
6) wenn es sich bei den Waren um Dinge handelt, die nach der Lieferung ihrer Natur nach untrennbar mit anderen Dingen verbunden sind;
7) bei denen es sich um alkoholische Getränke handelt, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, und deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat;
8) wenn der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um eine dringende Reparatur oder Wartung vorzunehmen; erbringt der Verkäufer darüber hinaus andere Leistungen als die, die der Verbraucher verlangt hat, oder liefert er andere Gegenstände als Ersatzteile, die für die Durchführung der Reparatur oder Wartung erforderlich sind, so steht dem Verbraucher ein Rücktrittsrecht vom Vertrag in Bezug auf die zusätzlichen Leistungen oder Gegenstände zu;
9) wenn es sich bei der Ware um Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, falls die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
10) für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen mit Ausnahme eines Abonnementvertrags;
11) bei Verträgen, die in einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden;
12) für die Erbringung von Unterkunftsdienstleistungen, die nicht Wohnzwecken dienen, für die Beförderung von Waren, Autovermietung, Gastronomie, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, falls der Vertrag den Zeitpunkt oder die Dauer der Dienstleistung angibt;
13) für die Lieferung von digitalen Inhalten ohne materiellen Datenträger, wenn die Leistungserbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Rücktrittsfrist und nach Belehrung über den Verlust des Rücktrittsrechts durch den Verkäufer begonnen hat.
5. Der Verkäufer hat dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung des Verbrauchers alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, zurückzuzahlen. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Erstattungsmethode zugestimmt, die keine Kosten für den Verbraucher verursacht.
6. Hat der Verbraucher eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste gewöhnliche Versandart gewählt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
7. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware zusammen mit allen Ausrüstungsgegenständen, einschließlich der Verpackung, zurückzusenden, soweit diese einen wesentlichen Bestandteil der Ware darstellt. Der Verkäufer kann die Rückerstattung zurückhalten, bis er die Waren wieder erhalten hat oder bis er den Nachweis der Rücksendung erbringt, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
8. Der Verbraucher trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware, es sei denn, der Verkäufer hat sich bereit erklärt, diese Kosten zu tragen oder er hat den Verbraucher nicht über die Notwendigkeit der Übernahme dieser Kosten informiert.
9. Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung der Ware, die sich aus der Nutzung der Ware ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware erforderlich ist.
10. Im Falle eines wirksamen Rücktritts vom Vertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.
11. Die in den Nummern 2 bis 10 enthaltenen Bestimmungen gelten für den privilegierten Unternehmer mit Verbraucherrechten.
KAPITEL 9. GEISTIGES EIGENTUM
1. Die Rechte am Internetportal und seinem Inhalt gehören dem Verkäufer.
2. Die Adresse der Website, unter welcher das Geschäft verfügbar ist, sowie der Inhalt der Website www.ekspozytory.stalmika.com, www.displayrack.stalmika.com, www.pflastersteinverkaufsstander.stalmika.com unterliegen dem Urheberrecht und sind durch das Urheberrecht und das Recht des geistigen Eigentums geschützt.
3. Alle Logos, Eigennamen, grafischen Designs, Videos, Texte, Formulare, Skripte, Quellcodes, Passwörter, Marken, Dienstleistungsmarken, usw. sind eingetragene Warenzeichen und gehören dem Verkäufer, Hersteller oder Vertreiber der Ware. Das Herunterladen, Kopieren, Verändern, Vervielfältigen, Übertragen oder Verteilen von Inhalten der Webseite www.ekspozytory.stalmika.com, www.displayrack.stalmika.com, www.pflastersteinverkaufsstander.stalmika.com ohne Genehmigung des Eigentümers ist verboten.
KAPITEL 10. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
1. In Angelegenheiten, die durch die Geschäftsbedingungen in Rechtsbeziehungen mit den Kunden nicht erfasst werden, gelten die einschlägigen Bestimmungen des allgemein gültigen Rechts..
2. Abweichungen von den Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform unter Androhung der Nichtigkeit.
3. Zuständig für die Beilegung eines Rechtsstreits zwischen dem Verkäufer und dem Kunden ist das nach dem Sitz des Verkäufers zuständige Gericht. Für die Entscheidung eines Rechtsstreits zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher ist für die Forderung des Verkäufers das nach den allgemeinen Vorschriften zuständige Gericht (Gericht des Wohn- oder Aufenthaltsortes des Verbrauchers) und für die Forderung des Verbrauchers das nach den allgemeinen Vorschriften zuständige Gericht (Gericht des Sitzes des Verkäufers) oder ein anderes für den Verbraucher mehr geeignetes Gericht (gemäß Artikel 31-37 der Zivilprozessordnung) zuständig.